Die Vorstandschaft des Fischereivereines,
wünscht seinen Mitgliedern und Ihren Angehörigen für 2021 Kraft und Gesundheit.
Petri Heil - Eure Vorstandschaft
E-mail: kontakt@fischereiverein-herzogenaurach.net
Veranstaltungen / Termine
Mail - Fischotter ein Problem?
Datum: | 04.12.2020 |
Von: Thomas Funke <Thomas.Funke@lfvbayern.de>
Gesendet: Donnerstag, 3. Dezember 2020 14:27
An: Thomas Funke <Thomas.Funke@lfvbayern.de>
Betreff: LFV-Presseinformation: Fischotter - Rückkehrer mit Problempotenzial
Fischbestände und Teichwirtschaft in Bayern sind durch den
Fischotter bedroht
München, 4. Dezember – Der Fischotter wurde zu Deutschlands Tier des Jahres ernannt. So erfreulich die Wiederansiedlung des fast ausgerotteten Wasser-Marders in Bayern aus Sicht vieler
Naturschützer ist, so problematisch ist sie für zahlreiche hoch
gefährdete Fischarten, Amphibien sowie die Teichwirtschaft.
Huchen, Nase, Äsche und zahlreiche weitere Fischarten in Bayern sind stark gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Die zunehmende Verbreitung des Fischotters belastet Vorkommen und Verbreitung der heimischen Fische. Gerade jetzt im Winter leiden sie unter dem zunehmenden Fraßdruck durch den Fischotter.
Fischotter haben vom Frühjahr bis zum Herbst in den Teichen der Fischzüchter einen reich gedeckten Tisch gefunden. Der wirtschaftliche Schaden ist enorm und belastet die Teichwirte durch hohe Produktionsverluste (1,1 Millionen Euro gemeldete Schäden im Jahr 2019 laut Bayerischem Landwirtschaftsministerium) und Zusatzkosten für Schutzmaßnahmen.
Gleichzeitig führt das große Futterangebot zu einem überproportionalen Wachstum der Fischotterbestände. Jetzt im Winter sind die meisten Teiche leer oder zugefroren und die Otter suchen in den freien Fließgewässern nach Nahrung – allerdings in einer nicht naturverträglichen Zahl. Das Gleichgewicht ist nachhaltig gestört und die Schäden an den Fischbeständen sind enorm.
„Die Wahl des Fischotters zum Tier des Jahres muss für alle Seiten der Aufruf zu einer ehrlicheren und ergebnisoffenen Diskussion sein“, fordert Prof. Albert Göttle, Präsident des Landesfischereiverbands Bayern. „Artenschutz darf eben nicht an der Wasseroberfläche enden. Wer die Ausbreitung des
Fischotters will, muss sich bewusst sein, dass dies zu Lasten anderer geschützter Arten geht, vor allem der Fische. In der Natur sind alle Arten gleichwertig, die einseitige Konzentration auf symbolisch aufgeladene Tiere ist ein Irrweg und bringt die Artenvielfalt nicht gesamtheitlich weiter.“
LFV Vizepräsident für die Berufsfischerei Alfred Stier berichtet als betroffener Teichwirt: „Regional und nachhaltig Fischprodukte erzeugen und gleichzeitig aus Naturschutzgründen alle Prädatoren wie den Otter ungehindert
wirken lassen, solches Wunschdenken geht selbst an Weihnachten nicht in Erfüllung. Den Otter stehen unsere bayerischen Familienbetriebe ohne Entnahmemöglichkeiten nicht durch.“
Hintergrundinformationen zum Fischotter und seinem Einfluss auf Fischbestände und Teichwirtschaft finden Sie unter: https://bit.ly/FischotterBY
Über den Landesfischereiverband Bayern
Der Landesfischereiverband Bayern e.V. ist die größte Dachorganisation der bayerischen Angel- und Berufsfischer. Seine Mitglieder organisieren sich in sieben Bezirksverbänden mit über 950 Fischereivereinen und mehr als 140.000
Mitgliedern. Als nach Bundesnaturschutzgesetz anerkannter
Naturschutzverband verbindet der LFV Bayern Gewässerökologie mit der Förderung der Fischerei.
PDF Fischotter in Bayern
https://www.fischereiverein-herzogenaurach.net/.cm4all/uproc.php/0/Downloads/Infos%20%26%20sonstiges/Fischotter%20in%20Bayern.pdf?cdp=a&_=1762ca125d9
Kontakt:
Thomas Funke
Landesfischereiverband Bayern e.V.
Leiter Referat Öffentlichkeitsarbeit
Mittenheimer Straße 4 | 85764 Oberschleißheim
Telefon: 089 - 64 27 26 22
Mobil: 0179 - 1297208
E-Mail: thomas.funke@lfvbayern.de
Informationspflicht nach Art. 13 + 14 DSGVO/Hinweise zum Datenschutz unter https://lfvbayern.de/datenschutz
LFV Bayern e.V., Präsident: Prof. Dr.-Ing. Albert Göttle,
Amtsgericht München VR 7715, USt.-IdNr. DE129517393
Zurück zur Übersicht
Neuigkeiten und News wurden aufgeräumt.
Die Informationen findet Ihr jetzt unter "Link/Doku/Downl" in der Rubrikl "Info & sonstiges"
in dem pdf: Wichtige Vereinsinfos
https://www.fischereiverein-herzogenaurach.net/Links/Doku/Downl/Infos-sonstiges/
Neuigkeiten / News |
13.08.2020, 10:55
Pressenews vom Mittelfränkischen Fischereiverband
Sehr geehrte Damen und Herren, in der letzten Woche konnten wir in Zusammenarbeit mit der Deutschen Presseagentur einen Beitrag zu Fischarten in Badeseen erstellen. Dabei hat Lena Meier aus dem Referat III... mehr
29.04.2020, 18:38
Ärgerliche und kontraproduktive Meldung
Ärgerliche und kontraproduktive Meldung aus der Oberpfalz. In der Nähe von Hahnbach haben Unbekannte einen toten Kormoran zur Schau gestellt.... mehr
29.04.2020, 18:38
Bayerische Rundfunk berichtet über den Fischotter
Bayerische Rundfunk berichtet über den Fischotter, die Teichwirtschaft und das Entnahmeprojekt. Es kommt der betroffene Teichwirt Fritz Kühn, BN-Vertreter Josef Siller und der Fischotterberater Alexander Horn... mehr
29.04.2020, 18:37
Fisch des Jahres
Beitrag in der Abendschau zum Fisch des Jahres, der Nase. Dazu haben wir an der Münchner Isar Aufnahmen gemacht. Außerdem wurden Luftaufnahmen verwendet, die uns ein Mitglied über unsere Facebook-Seite zur... mehr
28.10.2019, 17:58
Umweltschutztag 2019
Hier findest Du den Bericht zum Umweltschutztag 2019: https://www.fischereiverein-herzogenaurach.net/Aus-dem-Vereinsleben/Projekte/Umweltschutztag/ mehr
20.10.2019, 16:41
Videos
Der Video vom Projekttag: Fischer machen Schule aus dem Jahr 2015 sowie die Eröffnung des Fischlehrpfades an der Aurachsteht stehen zur Verfügung. Fischer machen... mehr
24.09.2019, 20:45
Sperrung Rothsee
Sperrung der Hauptsperre des Rothsees ab 01.11.2019 für die Ausübung der Angelfischerei - siehe Dokument mehr
21.09.2019, 06:45
Petition gegen PETA gescheidert
Die Petition wurde nicht eingereicht und ist daher gescheitert. https://www.openpetition.de/petition/online/gemeinnuetzigkeit-von-peta-abschaffen mehr